Juli Zeh – Unter Leuten

Irgendwo in der Prignitz hat Juli Zeh Unterleuten gesetzt, ein fiktives Dörfchen rund eine Fahrstunde von Berlin weg. Ein Vogelschutzgebiet, der nahe Wald und die ruhige Lage, weit weg von urbaner Hektik, scheinen die kleine Siedlung, zu einem entspannten Ort im Nirgendwo zu machen. Hier leben, teilweise seit einigen Generationen, Familien wie die Grombowkis und die Krons, zusammen mit neu Zugezogenen wie den Fließ und Franzens. Man kennt sich, man grüßt sich, man hilft sich, man ignoriert sich oder man hasst sich. Dieses eher verschlafene Dorfleben, das gerade unter einer großen Sommerhitze schwitzt, wird aufgerüttelt von einer Nachricht oder besser einer Möglichkeit, die das Dorfleben verändern soll.

Juli Zehl legt mit „Unter Leuten“ aus dem Jahr 2016 einen Gesellschaftsroman vor, der sich wie ein großes Panorama ganz vielen Themen der letzten Jahre bzw. Jahrzehnte widmet. Der Roman kontrastiert Stadt und Land, in dem er insbesondere junge Städter auf dem Sehnsuchtsort Land zeigt und die mentalen Unterschiede zwischen urbanen und dörflichen Leben porträtiert, so wie es die „Einheimischen“ seit Jahrzehnten Leben. Daran schließt sich fast fließend das Motiv unterschiedlicher Mentalitäten zwischen Ost- und Westdeutschen an, wobei man vielleicht etwas verkürzt sagen könnte, dass die schrulligen Dörfler Ossis und die abgedrehten Neuankömmlinge im Dorf Wessis sind. So entwickelt sich dieses Buch zu einer Studie über Werte, Traditionen und Normen zwischen den Motiven von Heimat, Familie und Geld. „Juli Zeh – Unter Leuten“ weiterlesen

Juli Zeh – Neujahr

Ein Urlaub in Lanzarote über Weihnachten und Neujahr. Familienvater Henning ist mit seiner Frau Theresa und seinen beiden kleinen Kindern auf die Kanaren geflogen, während seine Schwester Luna im heimatlichen Göttingen bei ihm wohnen darf, da sie selbst ihr Leben irgendwie kaum allein in den Griff bekommt. Eine seltsame Kraft treibt Henning auf der Insel an, wo er am Neujahrstag einen Fahrradausflug ohne Familie unternimmt und hofft, nicht von einer seiner immer häufiger auftretenden Panikattacken überrascht zu werden. „Juli Zeh – Neujahr“ weiterlesen

Juli Zeh – Nullzeit

Die Schönheit Lanzarotes sieht Sven schon lange nicht mehr, wenn er sie denn je beachtete. Seit fast 14 Jahren ist er Tauchlehrer auf der Kanareninsel und betreibt eine Tauchschule mit angeschlossenem Gästehaus in einem abgelegenen Teil des Archipels, gemeinsam mit seiner Jugendfreundin Antje. Bald wird er 40 Jahre alt werden und für seinen Geburtstag hat er sich etwas Besonderes ausgedacht. Er möchte auf 80m Tiefe steigen und ein altes Schiffswrack erkunden, was nahezu unbekannt vor der Insel auf Grund liegt. Doch vorher muss er noch einen Großauftrag abarbeiten. Die Schauspielerin Jola von der Pahlen, eine bezaubernd gut aussehende B-Prominente und der Schriftsteller Theo Hast, dessen literarische Veröffentlichungen bei der Zahl eins stehen blieb, wollen einen zwei wöchigen Intensivtauchkurs aufnehmen, dem Sven die stattliche Summe von 14.000€ bescheren wird. Jolas und Theos Beziehung scheint dabei außergewöhnlich, denn Liebe und Hass, Zärtlichkeit und Gewalt lösen sich bei ihnen unvermittelt ab und Sven wird in eine nicht ungefährliche Dreiecksbeziehung getrieben. „Juli Zeh – Nullzeit“ weiterlesen

Juli Zeh – Die Stille ist ein Geräusch

Seit langem hörte ich immer mal wieder von Juli Zeh, besonders von meiner Schwester, die mehrere Bücher von ihr besitzt. Da traf sich ein Familientreffen prächtig, als ich mir eines ihrer Werke mitbringen ließ. Es war ein Reise(tage)buch einer Unternehmung nach Bosnien, im Sommer 2001; allein mit Hund. „Ich will sehen, ob Bosnien-Herzegowina ein Ort ist, an den man fahren kann, oder ob es zusammen mit der Kriegsberichterstattung vom Erdboden verschwunden ist.“ (S.11). Tatsächlich existiert natürlich das Land, zum Reisezeitpunkt 5,5 Jahre nach dem Friedensabkommen von Dayton (es wurde übrigens nur in Dayton (Ohio) paraphiert und deshalb so genannt, aber in Paris unterzeichnet), der den dreieinhalbjährigen Krieg in Bosnien beendete. Natürlich ist dieser Krieg noch immer präsent (wenngleich der Kosovo-Krieg zu jener Zeit vielleicht noch mehr in den Köpfen mitspuckte) als Zeh mit etwas Mühe nach Bosnien-Herzegowina einreist. In ein Land, das keiner in Europa so richtig wahrnimmt und das Ort wie Srebrenica in die Weltöffentlichkeit brachte, deren Schrecken die jüngere Vergangenheit Europas prägte. Das – grob formuliert – in zwei Teile gespaltene Bosnien-Herzegowina, ist dann jedoch ein Ort an denen sich nicht nur die Wunden des Krieges noch nachfühlen lassen, sondern vor allem der Aufbruch im Frieden. Zeh möchte herausfinden, warum dieser Krieg stattfand, aber wirklich klar wird ihr dies nicht (und vielleicht wäre dies auch eine zu große Aufgabe für eine einzige Reise nach Bosnien). Überhaupt ist dieses Buch keine wirkliche Auseinandersetzung mit dem Lande. Es enthält fast keine geschichtlichen Einordnungen und auch geografische Eigenheiten werden nur im Einzelfall beleuchtet. Viel mehr ist es ein Portrait, wie es sich anfühlt, im Sommer 2001 durch Bosnien-Herzegowina zu reisen, als junge deutsche Frau mit Hund. Das gelingt Juli Zeh ganz wundervoll, denn die Stärke des Buches ist ihr feiner, aber auch sehr humorvoller Schreibstil. So ist „Die Stille ist ein Geräusch“ ein lesenswertes Zeitdokument über einen der vielen Staaten Südosteuropas, die in Mitteleuropa gern vergessen werden. Wer ein Buch sucht, dass in die Region einführt, der liegt hier falsch, wer aber eine eindrucksvolle Sommerreise begleiten möchte, dem sei dieses Buch empfohlen.