Vicente Blasco Ibáñez – Die Scholle

Erschien 1898 im spanischen Original als „La barraca“ | in deutscher Übersetzung von Otto Albrecht und Elisabeth van Bebber bei Rowohlt Taschenbuch 1989 mit 224 Seiten erschienen

Vor gar nicht so langer Zeit las ich ein Buch zur Kulturgeschichte der Valencianischen Gemeinschaft. Da ich das Buch so mittelmäßig (eigentlich muss ich spezifizieren, größtenteils richtig schlecht) fand, möchte ich den Namen des Autors und den Titel an dieser Stelle gar nicht nennen. Was aber aus diesen Seiten hängen blieb war, dass ich mich selbst mehr mit der Geschichte Valencias beschäftigen müsste. Eine der wichtigsten Figuren der Literatur der iberischen Levante ist dabei Vicente Blasco Ibáñez, eine sehr schillernde Gestalt der spanischen Gesellschaft des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts (welcher am Ende der Strandpromenade Valencias, auch ein kleines Museum in seinem ehemaligen Wohnhaus gewidmet ist). Blasco Ibáñez war nicht nur Schriftsteller und Zeitungsherausgeber, er saß auch im spanischen Gefängnis und im Parlament (nicht zeitgleich), gründete eine Kolonie in Argentinien und verkaufte sehr erfolgreich Drehbücher nach Hollywood. „Vicente Blasco Ibáñez – Die Scholle“ weiterlesen

T.C. Boyle – Blue Skies

Erschien 2003 im englischen Original gleichen Titels | in deutscher Übersetzung von Dirk van Gunsteren 2023 bei Hanser mit 400 Seiten

Als ich im November mal wieder in meinem liebsten Buchladen Hessens in Wiesbaden stöberte, waren Vermittler des Weihnachtsmannes mit mir und es ergab sich, dass ich T.C. Boyles neuesten Roman zum Zweitbuch-Preis erspähte und ich den Helfern des Weihnachtsmanns vermitteln konnte, dieses Buch wäre für meinen Platz unterm Christbaum gerade richtig.

Ich stellte diesen Wunsch an die höchste Instanz, die Geschenke in diesem Erdteil haben, weil ich a; ein großer Freund der Literatur Boyles bin und b; mir der Roman „Blue Skies“ in einem Podcast meiner Wahl kurz lobend unterkam. Er wurde dort im Zusammenhang mit Literatur über den Klimawandel angeteasert. So groß auch das kurze Lob im Podcast war, möchte ich mein Urteil an dieser Stelle vorwegnehmen, „Blue Skies“ ist einer der schwächeren Romane von Boyle. „T.C. Boyle – Blue Skies“ weiterlesen

Paul Auster – Baumgartner

Aus der Reihe: aus fremden Regalen

Erschien 2023 im englischen Original gleichen Titels | in deutscher Übersetzung von Werner Schmitz 2023 bei Rowohlt erschienen mit 204 Seiten

Es gehört mit einer gewissen Ritualisierung dazu am Ende eines Jahres auf die Menschen zu schauen, die von uns gegangen sind. Dazu gehört 2024 auch Paul Auster, einer der vielleicht größten amerikanischen Romanciers, der letzten 30 Jahre. Ich bin sehr froh mir seinen letzten Roman „Baumgartner“ ausgeliehen zu haben, denn tatsächlich habe ich seine drei vorhergehenden Romane (4321, Sunset Park, Unsichtbar)  in den letzten Jahren sehr gern gelesen, wenngleich ich sie unterschiedlich bewerten würde und irgendwie wollte ich mit „Baumgartner“ auch so etwas wie Abschied von ihm nehmen. „Paul Auster – Baumgartner“ weiterlesen

Christian Kracht – Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten

Erschien 2008 bei Kiepenheuer & Witsch | hier vorliegend im dtv Taschenbuch mit 150 Seiten

Es ist eine ganze Menge Wasser an den neuen, von den Abrissbauarbeiten der Ruine der Carolabrücke ausgelösten, Stromschnellen der Elbe heruntergeflossen, seit ich meinen letzten Roman beendet habe. Das lag zu großen Teilen an jeder Menge Sachbücher, die ich in völliger Ignoranz meines diesjährigen (letztlich vollkommen verfehlten) Tsonduku-Anspruches erworben und ansatzweise gelesen habe, aber an dieser Stelle nicht mehr besprechen möchte. „Christian Kracht – Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ weiterlesen

T.C. Boyle – Die Frauen

Erschien 2009 im amerikanischen Original als „The Women“ | in deutscher Übersetzung von Dirk von Gunsteren und Kathrin Razum | hier vorliegend als dtv Taschenbuch mit 560 Seiten

Es gibt Buchtitel, die nach einem kurzen Blick für schnelle Aufmerksamkeit sorgen, weniger vielleicht bei mir, mehr bei Menschen, die nur mal geschwind wissen wollen, was der Gegenüber liest (ich kenne das Bedürfnis, ich schaue auch gern – beispielsweise im Freibad oder in der Bahn – darauf, was andere Menschen so lesen, wobei mich weniger der Titel des Werks interessiert, sondern mehr die Autorenschaft). So geschah es, bei meiner Sommerlektüre von T.C. Boyles 12.Roman aus dem Jahr 2009, mit dem griffigen Titel: „Die Frauen“, dass insbesondere gerade genanntes Geschlecht mir verwunderte Blicke und eine gewissen Ablehnung kenntlich machte, wegen meines Buches und ich fühlte mich ein wenig, als wenn die fragenden Blicke mir vorwerfen würden, ich würde ein Machwerk über das „andere Geschlecht“ studieren (was auch immer dann der Inhalt dieses Werkes wäre). „T.C. Boyle – Die Frauen“ weiterlesen

Alexander Osang – Königstorkinder

Erschien 2010 bei S.Fischer, hier in der Taschenbuchausgabe von 2012 mit 336 Seiten

Wie bereits einmal an dieser Stelle erwähnt, habe ich großen Gefallen an Literatur von Alexander Osang gefunden, weshalb sein 2010 erschienener Roman „Königstorkinder“ für meine sommerliche Leseliste beschafft wurde. Was ich beim Erwerb des Buches nicht wusste, war dass der Inhalt durchaus einen biografischen Bezug hat, mit meinem Leben in jenen Jahren.

Andreas Hermann ist Anfang 40 und in seiner beruflichen Karriere in einer Beschäftigungsstelle angekommen. Es ist also noch Luft nach oben für den nächsten Karrieresprung. In seiner kleinen Wohnung im Prenzlauer Berg hat er einen alten Schreibtisch aus einer Haushaltsauflösung eines verstorbenen Professors eingelagert. In diesem findet er ein schwarzes Tagebuch, was der Professor in seinen letzten Monaten verfasste, als dieser wusste, dass er unheilbar erkrankt war. Dieses Fundstück teilt Andreas mit Ulrike, einer verheirateten Frau aus der begüterten Nachbarschaft, in welche er sich verliebt hat. „Alexander Osang – Königstorkinder“ weiterlesen

Monika Fagerholm – Wer hat Bambi getötet?

Erschien 2019 im schwedischen Original als „Vem dödada Bambi?“ | in deutscher Übersetzung 2022 von Antje Rávik Strubel mit 256 Seiten

Es passiert mir in losen zeitlichen Abständen, dass mir ein Radiobericht oder ein Podcast ein Buch so schmackhaft machen, dass es viele andere Romane auf meiner Bücherliste überspringt und zeitnah gelesen werden muss. So rutschte Monika Fagerholms 2019 erschienenes Werk „Wer hat Bambi getötet“ auf den ersten Platz meiner Sommerleseliste, auch wenn mir heute nicht mehr klar ist, welche Sendung mich auf den Roman aufmerksam machte und welches Argument mich so besonders überzeugte (vielleicht ist dieses Vergessen von Gründen ein Zeichen der Zeit, oder aber eher ein persönliches Versagen). „Monika Fagerholm – Wer hat Bambi getötet?“ weiterlesen

Christian Kracht – Eurotrash

Erschien 2021 bei Kiepenheuer & Witsch mit 208 Seiten (in der hier gelesenen Taschenbuchausgabe)

Wieso komme ich eigentlich nie um einen Wühltisch in einer Buchhandlung herum, obwohl ich nie einen Wühltisch im Klamottenladen anrühren würde? Selbst Restbücherverkäufe in Supermärkten ignoriere ich problemlos. Aber der Wühltisch im Buchladen (bevorzugt im Hugendubel in der AmaGa) kann manchmal Schätze hervorbringen und habe ich diese gehoben, ist es ein fast unmögliches Unterfangen, sie nicht zu erwerben. So geschehen Anfang Januar, als mir unter anderem Christan Krachts „Eurotrash“ in die Hände fiel.

Christian Kracht ist 25 Jahre nach seinem Bucherfolg „Faserland“ in Zürich, um seine Mutter zu besuchen, die – über 80-jährig – immer gebrechlicher ist, aber nichts vom Schrecken ihrer Boshaftigkeit verloren zu haben scheint. Krachts Familiengeschichte ist voll von Nazivergangenheit und wirtschaftlichem Erfolg im Nachkriegsdeutschland und der Autor reflektiert all dies, bevor er zum Besuch seiner Mutter aufbricht, bei dem er beschließt eine vielleicht letzte Reise mit ihr zu unternehmen, an die Orte seiner Kindheit. „Christian Kracht – Eurotrash“ weiterlesen

Wolf Haas – Eigentum

Erschien 2023 bei Hanser mit 158 Seiten

Dieses Jahr versuchte ich, wie schon in den letzten Jahren, mit meiner Nichte im Park von Frankfurt Soßenheim, den grundgütigen Weihnachtsmann zu finden. Als wir seine Spur fast hatten, erklang das Weihnachtsglöckchen, was meine Nichte jedoch gefühlte Ewigkeiten nicht hörte und welches die Bescherung ankündigte, was wiederum besagte Nichte (als sie das Glöckchen endlich hörte) dazu brachte unter Hochdruck nach Hause zu laufen und ich flitzte hinterher. Es war jener Zeitgenosse im roten Mantel, den wir wieder nicht wirklich zu Gesicht bekamen, der aber am heiligen Abend, in kluger Zusammenarbeit mit dem Christkind (und unter Zuhilfenahme von Cola-Getränken) Geschenke verteilte und der mir das neueste Büchlein von Wolf Haas unter den Weihnachtsbaum legte.

„Eigentum“ ist kein neuer Brenner-Krimi von Wolf Haas, sondern ist, wie beispielsweise „Junger Mann“ ein autofiktionaler Text des Österreichers aus Maria Alm am Steinernen Meer. Wir erleben einen Erzähler, der natürlich Wolf Haas heißt, welcher wiederum die letzten Tage seiner Mutter auf Erden dazu nutzen möchte, genau über jene Mutter zu schreiben, obwohl er eigentlich eine Poetik-Vorlesung vorbereiten müsste.
Marianne Haas war kein sonderlich herzensguter Mensch und bei den Nachbarn eher unbeliebt. Ihr Leben war geprägt von Arbeit und dem Wunsch nach Wohneigentum, der sich aber durch fehlende Steigerung des Realeinkommens nicht einlösen ließ. „Wolf Haas – Eigentum“ weiterlesen

Umberto Eco – Der Name der Rose

Erschien 1980 im italienischen Original „Il nomma della rosa“ bei Editoriale Fabbri-Bompiani | deutsche Übersetzung von Burkhart Kroeber hier vorliegend als dtv Taschenbuch mit 680 Seiten

Fast ein halbes Jahr liegt die letzte Romanvorstellung auf diesen digitalen Seiten zurück. Das lag zum einen daran, einen gewissen Sachbuchrückstand weg zu machen (verbunden mit einem größeren Projekt über die Geschichte der Philosophie, aber dazu in einem späteren Eintrag mehr). Zum anderen lag dies auch daran, mein „Tsundoku-Konto“ positiv zu halten und keine neuen Romane zu erwerben (was schwerfällt, betrachtet man die Neuerscheinungen; ich nenne Namen: Murakami, Kehlmann, Haas). Also musste die heimische Bibliothek untersucht werden, nach ungelesenen Schätzen und da fiel mir schnell „Der Name der Rose“ in die Hände, vor vielen Jahren begonnen, aber nach rund 200 Seiten nicht beendet. Diese Schmach – wohl schon als Student zugezogen – nicht ein einziges Buch von Umberto Eco fertig gelesen zu haben, musste ich irgendwann tilgen, also frisch ans Werk.

Am Ende seines Lebens schreibt der Mönch Adson von Melk eine ganz besondere Geschichte seiner Vita auf. Wir befinden uns im Spätmittelalter, im November 1327, als der damals junge Novize den britischen Franziskanermönch William von Baskerville in eine Benediktinerabtei im Apennin begleitet. William, ein ehemaliger Inquisitor ist hier, um ein Treffen von Abgeordneten seines Ordens mit Vertretern des Papstes zu organisieren. Doch im Kloster ist es zu einem Todesfall gekommen und der Abt Abbo von Fossanova bittet William um Mithilfe bei der Aufklärung. „Umberto Eco – Der Name der Rose“ weiterlesen