Swimming Pool

Regie & Drehbuch: François Ozon (Drehbuch mit Emmanuèle Bernheim) | Jahr: 2003 | Thriller | Location: eine Villa mit Pool in Südfrankreich

Eine nicht wirklich gut gepflegte Reihe auf dieser Seite nennt sich „Filmklassiker der Jahrtausendwende“, und es ergab sich – in den vollkommen unerklärlichen Zuständen meiner persönlichen Filmauswahl –, dass ich „Swimming Pool“ von François Ozon in meiner Filmdatenbank auswählte. Es ist ein Film, der schon wegen seines Titels zum Sommer passte, aber nicht im Freibad, sondern auf der heimischen Fernsehcouch geschaut wurde. Ich hatte den Film schon vor etwa 15 Jahren gesehen, und das Einzige, woran ich mich erinnerte, war ein Shift in der Perspektive des Films im Laufe der Handlung. „Swimming Pool“ weiterlesen

Queer

Regie: Luca Guadagnino | Drehbuch: Justin Kuritzkes | Jahr: 2024 | Drama | Location: die 1950er Jahre in Lateinamerika

Es gibt Titel, die laden mich eigentlich nicht wirklich ein, tieferes Interesse zu entwickeln. Da mögen Sie mich jetzt für einen ignoranten, alten, weißen, heterosexuellen Mann halten, geneigter Leser, aber beim Titel „Queer“ habe ich in meinem Indie-Film-Kino im Internet eher weitergewischt. Jedoch ereilte mich das Glück, dass mir aus glaubhafter Quelle versichert wurde, der Film und insbesondere Daniel Craig seien ausgezeichnet, und ich kann bestätigen, dass dies der Fall ist, und wie!

Der US-Amerikaner William Lee (Daniel Craig) ist zu Beginn der 1950er Jahre in Mexiko-Stadt gelandet, da er seine Drogensucht und Homosexualität in der amerikanischen Heimat nicht mehr ausleben konnte. Die Hitze und die als suboptimal zu bezeichnenden Lebensumstände machen das Aufspüren promiskuitiver Partner nicht gerade einfach. Als Lee einen Mann entdeckt, der sein Interesse fesselt, geht ihm der Ex-Soldat Eugene Allerton (Drew Starkey) nicht mehr aus dem Kopf, und er verliebt sich in ihn. Doch Eugenes Gefühle, ja sogar seine sexuelle Orientierung, sind für Lee nicht klar. „Queer“ weiterlesen

Ewige Jugend

Originaltitel: „Youth“ | Drehbuch & Regie: Paolo Sorrentino | Jahr: 2015 | Tragikomödie | 118min | Location: in den Bergen der Schweiz

Es fällt mir zunehmend schwerer, ohne Lesebrille auf mein Handy zu schauen oder Bücher zu lesen. Im Moment, in dem ich diese Zeilen tippe, arbeite ich (noch) ohne Brille, auch dank eines schönen großen Bildschirms vor mir, aber wie lange noch? Ich sage es mit den geringstmöglichen Umschweifen: Das Alter (in Form des Verfalls, nicht so sehr der Weisheit) meldet sich langsam auch beim Autor dieser Zeilen. „Ewige Jugend“ weiterlesen

Der phönizische Meisterstreich

Originaltitel: The Phoenician Scheme |  Jahr: 2025 | Regie & Drehbuch: Wes Anderson | Tragikomödie | 105min

Nachdem Wes Anderson vor zwei Jahren mit „Asteroid City“ vielleicht seinen besten Film veröffentlicht hat, war die Freude groß, durch diverse Marketingmaßnahmen (Kinotrailer, der Algorithmus sozialer Netzwerke und Filmplakate) von seinem neuesten Kinofilm zu erfahren, bei dem wieder ein Großaufgebot von Stars zu sehen ist. Die Hauptrolle spielt diesmal Benicio del Toro, der – wie mir langläufig bekannt ist – bei einigen Menschen zu größeren ästhetischen Verzückungen führt (und den ich selbst ein-, zweimal mit Brad Pitt verwechselt hatte, was allerdings lange her ist[1]) sowie die mir unbekannte Mia Threapleton, die übrigens die Tochter der großartigen Kate Winslet ist.

Zsa Zsa Korda (Benicio del Toro) ist – um es großzügig zu umschreiben – Kapitalist und tätigt seine Geschäfte mit und gegen alle anderen, seien es Staaten, die Unterwelt, andere Unternehmer, Verwandte. Unglücklicherweise zieht dies einige Feindschaften auf sich, und so muss sich Korda diversen Attentatsversuchen, die gelegentlich in Flugzeugabstürzen münden, erwehren. Nach einer weiteren unsanften Landung erwartet er seine einzige Tochter Liesl (Mia Threapleton), die nach dem Tod ihrer Mutter in ein Kloster geschickt wurde. Nun soll sie jedoch das gewaltige Erbe von Korda antreten, was Liesl nur mit Widerwillen tut, denn erstens sind die Geschäfte des Vaters nicht ungefährlich und Leichen pflastern ihren Weg, und zweitens sind sie moralisch eindeutig fragwürdig und mit Liesls Religion nicht zu vereinbaren. Doch Korda bleibt insistierend und erläutert Liesl einen letzten großen Geschäftsplan, den phönizischen Meisterstreich, der 150 Jahre Reichtum verspricht. Allerdings muss vorher eine nicht unerhebliche Finanzierungslücke geschlossen werden. Und so reisen Liesl und ihr Vater sowie der norwegische Entomologe Björn (Michael Cera), welcher in Personalunion Hauslehrer und Adjutant von Zsa Zsa wird, durch Phönizien, fädeln Deals ein, verschenken Handgranaten (eine scheinbar landestypische Spezialität) und kommen sich als Vater und Tochter näher. „Der phönizische Meisterstreich“ weiterlesen

Sommer 85

Originaltitel: „Été 85“ | Jahr: 2020 | Regie & Drehbuch: François Ozon | Drama | 101min | Location: Normandie in den 1980ern

Dem ein oder anderen mag es aufgefallen sein, der Sommer kommt gerade zur Tür hinein und es gibt keine Jahreszeit – so finde ich – die solche Emphase und ein solches Versprechen mitbringt, wie die warmen und freien Monate in der Jahresmitte.

Der 16-jährige Gymnasiast Alexis (Félix Lefebvre) wohnt seit zwei Jahren an einem Küstenort in der Normandie. Als er bei einem Bootsausflug auf einer kleinen Jolle allein in ein Unwetter gerät und kentert, hilft ihm der 18-jährige David (Benjamin Voisin). Er bringt Alexis zu sich nach Hause, wo er hilfsbereit und freundlich von Davids Mutter (Valeria Bruni Tedeschi) aufgenommen wird. David und Alexis werden Freunde und schließlich ein Paar, ohne dies jedoch jemandem groß zu offenbaren (wir befinden uns in den 1980er Jahren). Aber für Alexis wird David seine erste große Liebe. Doch auch der beste Sommer geht einmal zu Ende, und der Herbst (hier in Form des Dramas) steht vor der Tür. „Sommer 85“ weiterlesen

Pacifiction

Jahr: 2022 | Regie & Drehbuch: Albert Serra | Spielfilm | 165min | Location: Tahiti

Der französische Hochkommissar De Roller (Benoît Magimel) ist auf der polynesischen Insel Tahiti so etwas wie ein Mann für alles. Man findet ihn gefühlt überall, ob bei Empfängen oder in zwielichtigen Etablissements, immer darum bemüht, den Lauf der Dinge in die richtige Bahn zu leiten. Ein Schiff der französischen Marine ist auf der Insel angekommen und Gerüchte kommen auf, dass man die vor 20 Jahren beendeten Atomtests wieder aufnehmen will. „Pacifiction“ weiterlesen

Islands

Jahr: 2025 | Regie & Drehbuch: Jan-Ole Gerstner | Thriller | 123min | Location: Fuerteventura

Mit einer gewissen Spannung begleitete ich neulich meine Begleitung in das von mir hochgeschätzte Programmkino Ost, sollte doch dort ein Film laufen, der auf Fuerteventura spielt und dessen Hauptheld Tom heißt. Und das alles sollte in einem wirklich sehr kleinen Kinosaal gezeigt werden.

Tom (Sam Riley) ist Tennislehrer in einer Hotelanlage auf Fuerteventura. Sein Leben ist geprägt von Tennisstunden und einem exzessiven Nachtleben. Die sich in einer ziemlich schwierigen Situation befindliche Familie von Anne (Stacy Martin) und ), Dave Maguire (Jack Farthing) besucht gemeinsam mit und dem achtjährigen Sohn (Dylan Torrell) besucht das Hotel, und schnell scheint sich eine gewisse (leidenschaftliche) Spannung zwischen Anne und Tom aufzubauen. Toms Arbeitsethos leidet beträchtlich darunter, ist er doch lieber bereit, der Familie die Insel zu zeigen, als Gästen Lobs, Volleys oder Aufschläge beizubringen. Auch als nach einem erwartbar exzessiven Diskobesuch Dave verschwunden ist, kehrt Tom nicht auf den Hoteltennisplatz zurück. „Islands“ weiterlesen

Aftersun

Jahr: 2022 | Regie & Drehbuch: Charlotte Wells | Drama | 101min | Location: Ende der 1990er Jahre an der türkischen Rivera

Ende der 1990er Jahre war die Welt eine und doch war sie unseren Tagen ganz ähnlich. Damals studierte ich noch die Fernsehzeitungen nach Filmhighlights. Die seiner Zeit 14-tägig erworbene „TV Movie“ bewertete Filme mit Punkten, Symbolen und kleinen Texten und so stieß ich von Zeit zu Zeit auf Filme, die beispielsweise abends auf 3sat liefen. Ich habe seit Jahren keine TV-Zeitschrift mehr gelesen (was auch daran liegen könnte, dass auf meinem Fernseher kein einziger Kanal gespeichert ist), aber ab und an stöbere ich durch die Mediatheken, wie die vom Ersten und auch da finden sich nun einige Filmperlen, wie Charlotte Wells Debütfilm „Aftersun“. „Aftersun“ weiterlesen

Andrea lässt sich scheiden

Jahr: 2024 | Regie & Drehbuch: Josef Hader | Komödie | 90 Minuten | Location: in der österreichischen Provinz nahe St. Pölten

Betreuung steht eigentlich für eine Hilfe, die man im Regelfall jüngeren oder älteren Menschen zuteilwerden lässt, weil diese selbige benötigen. Aber in unserer wortspielreichen Welt (könnte es eine schönere Welt geben?) wird der Begriff Betreuung gern auch mal abgewandelt. In Dresden beispielsweise gibt es das äußerst erfolgreiche (und mir leider unbekannte) Format des betreuten Singens, das sich nach den mir vorliegenden Informationen insbesondere bei der hiesigen Damenwelt großer Popularität erfreut. Da hat man sich im Programmkino Ost vielleicht gedacht, mit „Betreuung“ machen wir auch was! Oder man dachte sich, mit Josef Hader machen wir was, denn im März und April gab es hier eine Filmreihe mit dem Titel „betreutes Hadern“, in der Filme des großartigen österreichischen Kabarettisten, Schauspielers und Regisseurs gezeigt wurden (und eine Gesprächsrunde mit ihm, die ich leider verpasste). In dieser Reihe lief auch Haders neuester Film, „Andrea lässt sich scheiden“, der 2024 in die Kinos kam. Zwar war der Betreuungscharakter im Film auf das Zeigen von Untertiteln reduziert (was bei einem deutschsprachigen Film aus der österreichischen Provinz schon ein wenig anmaßend erscheint, gerade in Sachsen), aber das Publikum – im überwiegend gesetzten Alter – war trotzdem zahlreich erschienen. „Andrea lässt sich scheiden“ weiterlesen

Here

Jahr: 2024 | Regie & Buch: Robert Zemeckis (Buch mit Eric Roth) | Spielfilm | 104min

Anfang der 2000er Jahre war die Webcam Technologie, ebenso wie das Internet, noch recht neu. Ich las in jenen Tagen meinen ersten Roman in englischer Sprache (der zum Glück sehr kurz war, denn ich musste zahllose Wörter übersetzen und damals musste man noch in einem großen Wörterbuch nachschlagen, heute verlegt sich das ins Internet und geht ungleich schneller). Wahrscheinlich hat mich das Übersetzen so sehr mitgenommen, dass ich mich nicht mehr an die Story des Romans erinnern kann, nur eine Erzählkonstellation ist bis heute nicht vergessen; die amerikanische Hauptheldin saß immer nachts an ihrem Computer und beobachtete die Bilder einer Webcam aus Kotka / Finnland, welche eine Straße aufnahm, in der für gewöhnlich nichts passierte. Ich fand diese Szenen großartig, einfach durch seinen Computer – in der Stille des eigenen Lebens – live in die Welt hinauszuschauen, was der Rest der Welt so macht. Heute gibt es zwar alle möglichen Webcams und man kann 24/7 auf diese zugreifen, aber diese Angebote zu nutzen und alle möglichen Plätze des Planeten anzusehen, habe ich dann doch nie richtig gemacht.[1]
„Here“ weiterlesen