Thomas Glavinic – Wie man leben soll

Man hat ja so seine Lieblingsautoren. Von denen liest man gern alles, was sich auftreiben lässt. Günstigerweise lässt sich von Thomas Glavinic noch eine Menge auftreiben und so fällt einem sein vierter Roman „Wie man leben soll“ in die Hände. Auch wenn man der Meinung ist, dass dieses Werk nicht an die Glanzstücke seines Oeuvres ran reicht, so erfreut man sich doch an dem wie immer ausgesprochen humorvollen Ton und dem wie immer anregenden Stil der Verwendung größtmöglicher Quantität an Indefinitivpronomen, den der Autor einen präsentiert, der in diesem Fall hier nachgeäfft wird (wenngleich auf weniger hohem literarischen Niveau). „Thomas Glavinic – Wie man leben soll“ weiterlesen

Jonathan Franzen – Die 27ste Stadt

Jonathan Franzens Weltruhm begann um die Jahrhundertwende mit seinem Roman „Die Korrekturen“. Dies war aber schon sein dritter Roman, die beiden Vorgänger, „Strong Motion“ und „Die 27ste Stadt“ erreichten bei weitem nicht so ein großes Publikum. Aber das ist etwas ungerecht, denn beide Bücher verdienen Beachtung. Da ich „Strong Motion“ schon vor vielen Jahren durchlas, fiel meine Aufmerksamkeit auf Franzens Debüt aus dem Jahr 1988, dass erst durch den Erfolg der „Korrekturen“ ins Deutsche übersetzt wurde und daher hier 2003 herauskam. „Jonathan Franzen – Die 27ste Stadt“ weiterlesen

Daniel Kehlmann – F

Nachdem ich zweimal hintereinander an Büchern scheiterte (Le Clézios „Das Fieber“, das mir wieder mal zeigte das die Auswahl des Nobelkomitees nicht immer auch meine Wahl ist und an Christa Wolfs „Nachdenken über Christa T.“, über der bei mir ein Fluch liegt, denn schon zu Schulzeiten war ihre „Kassandra“ das am schwierigsten zu lesende Buch für mich und eine schmerzliche Erinnerung an meinen Deutsch-Grundkurs), wollte ich auf bewährte, aber intelligente Lektüre zurückgreifen. Was liege da näher als der mittlerweile schon ein Jahr alte, neue Kehlmann. „Daniel Kehlmann – F“ weiterlesen

Wolfgang Herrndorf – Sand

Als Kind habe ich gern Sand in eine Hand genommen und ihn langsam aus ihr herausgleiten lassen. Wie viele kleine Körner dabei zurück flossen und wie viele in der Hand blieben, war mir immer ein unberechenbares Rätsel. Die Körner waren zu klein, um sie zu zählen, und sie waren zu schnell verschwunden um sie festzuhalten.

Wolfgang Herrendorfs Roman „Sand“ ist das letzte zu Lebzeiten des viel zu früh verstorbenen Autors herausgekommene Buch, ein Roman, der so ganz und gar nicht zu seinem großen Erfolg „Tschick“ passt, und auch nicht mit „In Plüschgewittern“ zu vergleichen ist. „Sand“ ist ein um einiges rätselhafterer Roman, aber ein Abenteuer auf das man sich unbedingt einlassen sollte. „Wolfgang Herrndorf – Sand“ weiterlesen

David Foster Wallace – Vergessenheit

Am 12.9.2014 habe ich begonnen „Vergessenheit“ zu lesen. Das ist rein zufällig genau sechs Jahre nach dem freiwilligen Tod von David Foster Wallace (das ich an jenem grauen Nachmittag, an dem der Niesel die ohnehin schon trostlose Haltestelle am Bahnhof Mitte noch grauer und unangenehm feuchter machte und den Lesenden nur Schutz unter der Brücke gewährte, die letzten drei Erzählungen begann, die ich noch nicht von Ihm kannte, war tatsächlich nicht geplant. Ein Zufall, keine geplante Entscheidung, kein feierliches Beginnen an einem Jahrestag, einfach nur Zufall). Es ist das letzte belletristische Buch das mir von DFW blieb. Gestern habe ich es beendet. Es war großartig.

Anders als im Original „Oblivion“, ist der Erzählband im Deutschen in zwei Ausgaben erschienen, zum einen in „In aller Vertrautheit“ und zum anderen in „Vergessenheit“. Dieser Band hat nur drei Geschichten, doch die haben es in sich. War die ein oder anderen Story von „In aller Vertrautheit“ noch manchmal etwas kompliziert zu lesen, sind jene durchgängig und problemlos für den Leser aufnehmbar, auch wenn das ein oder andere Fremdwort von DFW immer eingestreut wird, aber dadurch wird man allenfalls klüger. „David Foster Wallace – Vergessenheit“ weiterlesen

Martin Walser – Ein fliehendes Pferd

Der Mensch unterscheidet sich vom Tier durch einen Jahrtausende währenden Prozess den man unterschiedlich bezeichnen kann; als Entfremdung von der Natur oder auch als Zivilisationsprozess. Der Mensch erschafft sich darin Sprache, Zeichen und er ummantelt sein Verhalten mit sozialen Kodierungen und Regeln, er hemmt seine natürlichen Triebe und kontrolliert sich selbst. Mit Erving Goffman könnte man sagen: „Wir spielen alle Theater“. „Martin Walser – Ein fliehendes Pferd“ weiterlesen

Ian McEwan – Amsterdam

Molly Lane ist gestorben. Die Krankheit kam schnell, ließ sie zu einem Frack werden, nicht mehr sie selbst sein. Auf der Trauerfeier treffen sich Clive Linley und Vernon Halliday, älteste Freunde und beides ehemalige Geliebte von Molly, deren Wirkung auf Männer vor ihrer Krankheit man als ekstatisch magnetisch bezeichnen kann. Ebenso anwesend ist der recht farblose Ehemann von Molly, George Lane, der seine geliebte Frau in ihren letzten Tagen hermetisch von der Umwelt abriegelte. Auch zugegen ist Julian Garmony, Außenminister und rechtsgerichteter Polemiker mit dem Ziel, bald Premierminister werden zu wollen. Clive und Vernon hassen sowohl George, der Molly hatte heiraten dürfen, als auch Garmony, nicht nur weil auch er ein Liebhaber der Verstorbenen war, sondern gleichfalls wegen seiner Politik. Einen Grund warum eine solche Klassefrau mit diesen beiden Menschen näheren Kontakt gehabt hatte, scheint insbesondere Clive ziemlich unergründlich.
Doch irgendwann ist die Trauerfeier beendet und es geht zurück ins Leben, das jetzt ohne Molly weitergehen muss. Der Komponist Clive soll seine Millenniumssymphonie beenden, welcher der Staat bei ihm in Auftrag gegeben hat, um den Jahrhundertwechsel mit ausgesuchter Musik zu untermalen. Vernon wiederum richtet die Aufmerksamkeit auf seine Rolle als Chefredakteur des „Judge“, einer schrumpfenden Qualitätszeitung, deren intellektuelles Credo nicht nur dem korrekten Syntax, sondern insbesondere der kritischen Hinterfragung der Regierung gilt und dabei insbesondere des Außenministers. Da kommt ein Anruf von George in Vernons Büro eigentlich gerade recht,  der ihm, von Molly gemachte, kompromittierende Fotos von Garmony anbietet, welche nicht nur die Auflage des „Judge“, dessen Anteilseigner George ist, steigern, sondern auch die politische Karriere von Julien ruinieren könnte. „Ian McEwan – Amsterdam“ weiterlesen

Thomas Glavinic – Lisa

Es ist Sommer und die Nacht bricht herein. Sie suchen im Internet nach Unterhaltung und sie finden eine Radiostation. Dort spricht ein Mann, wohl so Mitte 30. Er sendet von einem Ort, den er nicht verraten will. Er ist dort mit seinem acht Jahre alten Sohn und versteckt sich, weil er Angst hat gefunden zu werden.

Das ist das Szenario von Thomas Glavinics Roman „Lisa“. Wir lesen, wie ein Mann im selbstgemachten Radio spricht (genau genommen wissen wir nicht, ob der immer wieder stockende Text dadurch bedingt ist, dass der Radiomacher teilweise auch anderen Tätigkeiten nachgeht, oder sein Mikro fehlerhaft ist, oder ob die das Radio hörende Person zwischenzeitlich eine andere Station einschaltet, aber das sind recht unwichtige Details). Dieser Mann, der von seinem Laptop aus sendet, hat große Angst. Er flieht vor einer Unbekannten.
Die Angst hat er, weil vor drei Jahren bei ihm eingebrochen wurde. Alles war harmlos, aber wie sich später rausstellt, wurden DNA-Spuren gefunden, welche zu mehreren anderen Tatorten passten. Die Spuren sind von einer Frau und die weiteren Verbrechen, bei denen diese Spuren noch gefunden wurden, sind grausig, brutal und auf der Welt verstreut. Hilgert, der damals zuständige Kriminalist, verfolgt die Spur der geheimnisvollen Kriminellen und so werden unser Radiomacher und er Freunde, mit dem Ergebnis, dass Hilgert immer mehr verwirrende Spuren ausfindig macht und schlussendlich, als unser Hauptheld nichts mehr vom ihm hört, auch diesen so sehr dadurch ängstigt, dass er fortfährt und sich versteckt, trinkt und kokst und zu seiner Ablenkung und weil er etwas zum reden benötigt, sein Internet anstellt und Radio macht. „Thomas Glavinic – Lisa“ weiterlesen

Martin Walser – Ein liebender Mann

Wir schreiben das Jahr 1823. Es ist Sommer und die „feine“ Gesellschaft trifft sich in Marienbad. So auch Goethe, mittlerweile 73 Jahre alt. Der von allen gefeierte Dichterfürst widmet sich in diesem Sommer aber weniger den Arbeiten an neuen literarischen Werken oder seiner mehr als umstrittenen Farbenlehre, sondern seine gesamte Aufmerksamkeit wird gefangen von der erst 19 jährigen Ulrike von Levetzow, die er schon seit zwei Sommerkurreisen kennt, doch erst in diesem Jahr wird die Beziehung intensiver. Goethe fasziniert die Tochter eines im Kriege gegen Napoleon gefallenen Generals und der sich in höchsten Kreisen auskennenden Mutter von Levetzow, die sich natürlich geschmeichelt fühlt, dass ihre Tochter das Interesse, des wohl bekanntesten Intelektuellen seiner Zeit gefunden hat. Jedoch hält sie von einer tiefergehenden Beziehung nichts. Aber Goethe umso mehr, der sich jeden Tag mehr, tiefer und wohl auch hoffnungsloser in Ulrike verliebt. Obwohl bald schon 74 wird er sie noch ein letztes Mal finden, die große Liebe. Dieser jedoch scheint keiner Zukunft beschienen. Zwar ist Ulrike von Goethe fasziniert, aber ihre Mutter hält eine engere Bindung zum Diamantenhändler de Rohr für realistischer für sie. Und so geht der Sommer zu Ende und Goethe ist zurück in Weimar, allein, wie in einer anderen Welt, in der es Ulrike nur noch in Gedanken gibt. „Martin Walser – Ein liebender Mann“ weiterlesen

Thomas Glavinic – Der Kameramörder

Protokoll eines Osterausflugs. Der namentlich nicht genannte Ich-Erzähler wird gebeten niederzuschreiben, was sich beim Osterausflug in die Weststeiermark ereignete. Er fuhr mit seiner Lebensgefährtin zum befreundeten Ehepaar Stubenrauch. Tischtennis, Federball und Kartenspiele sollen an diesen sonnigen Tagen im April durchgeführt werden, jedoch erschüttert eine Nachricht die Vier. Ganz in der Nähe ist ein schreckliches Verbrechen begangen worden. Ein mit einer Kamera ausgerüsteter Mann, bringt drei Jungen in seine Gewalt und tötet zwei davon durch die Ausübung psychischen Drucks, so dass diese von Bäumen springen, weil sie Angst haben müssen das der Mann sonst alle weiteren Familienangehörigen töten wird. Das Verbrechen schlägt schnell hohe mediale Wellen und auch das gemeinsame Wochenende der Vier gerät in den Sog der Gier nach Neuigkeiten und dem Ekel über das grausame Verbrechen. „Thomas Glavinic – Der Kameramörder“ weiterlesen