The Wire

Ich erläuterte bereits innerhalb dieser Kategorie „Serien“, den Vergleich von Serien zu Romanen. Ich muss bemerken, dass man an dieser Stelle einige Erweiterungen der Theorie machen muss, denn Serien sind nicht gleich Serien, so wie Romane nicht gleich Romane sind. Einige Serien sind Folge für Folge abgeschlossen, es handelt sich dabei um sogenannte Reihen, andere sind Episodenfolgen die sowohl ein einzelnes Thema in der jeweiligen Folge behandeln, als auch die Gesamthandlung weiter treiben, man denke hier an die „Sopranos“ oder insbesondere an „Six Feet Under“ und wieder andere benötigen fast die gesamte Aufmerksamkeit von der ersten Sendeminute an, da einem sonst ein wenig die Zusammenhänge verloren gehen, was vorher geschah, weil sie eine stark fortwährende Handlung haben, man nennt so etwas Fortsetzungsserie, wie hier im vorliegenden Fall, „The Wire“.

Im „virtuellen“ Regal meiner mir im Internet angebotenen Serien habe ich vor einiger Zeit mal nach „The Wire“ gegriffen. Viel wusste ich über die Serie nicht, außer dass einige Meinungen sie als die beste je gemachte Serie betrachten und das es um einen Kriminalfall geht, der in Baltimore spielt.
Ich nehme an sie kennen Baltimore genauso wenig wie ich, eins steht aber fest, die Stadt an der Ostküste in Maryland gehört zu den gefährlichsten Städten der USA, deren Niedergang in den letzten Jahrzehnten dem von Detroit gleicht. „The Wire“ weiterlesen

The Closer

Krimiserien werden immer populärer. Gerade aus den USA scheint es besonders in letzter Zeit, eine ganze Welle dieser Reihen ins deutsche Fernsehen zu schaffen. Sein dies nun Klassiker wie „Law & Order“, dass es bis zu seiner Einstellung 2010 auf immerhin 20 Staffeln und 456 Folgen (und vier Ablegern) schaffte oder neuere Formate wie „CSI“, „Medium“, „Bones“, „Crossing Jordan“ oder „Castle“ (über diese Serie werde ich später mal noch ein paar Worte verlieren), um nur sehr wenige zu nennen.
Der Reiz eines Krimis (egal von woher er stammt) liegt immer im Lösen eines Rätsels um die Wahrheit des tatsächlich Passierten und den Kampf um Gerechtigkeit. Dabei wird natürlich immer vorausgesetzt das Rätsel lösbar und die Wahrheit objektiv sichtbar wird (löblich auch hier „Law & Order“, denn hier liegt die Wahrheit realistischerweise im Urteil des Gerichts, das Argumente von Anklage und Verteidigung abwägen muss, nicht in der Präsentation des letzten Beweises, der den Fall aufdeckt und abschließt). Gleichzeitig zeigen uns Krimiserien immer eine böse Welt, denn ohne Verbrechen kein Krimi und sie zeigen uns eine gute Gegenseite, die zumeist erfolgreich das Böse durchleuchtet, seine Strukturen erkennt und es unschädlich macht. In der Regel sympathisiert man als Zuschauer mit dem Guten. Ob die Welt wirklich so gewalttätig und böse ist, wie man meinen möchte, wenn man sich jede Krimiserie anschaut, soll jeder Leser bitte selbst entscheiden. Doch man kann wohl nicht vermeiden, Amerika auch aus den Augen der Krimiserien zu sehen. Einige Stereotype dieses so großen Landes werden immer wieder in Krimis reproduziert. Aber darum geht es nicht, sondern darum, wie uns verschiedene Krimiserien, ihre eigentlich eher basale Grundstruktur: Verbrechen passiert – Tathergang wird ermittelt – Verbrecher gefasst, vermitteln. „The Closer“ weiterlesen

Sherlock

„Sherlock“ ist eine britische Krimi-Serie. Bisher lief sie in zwei Staffeln zu je drei Folgen. Die Idee zur Serie stammt von Steven Moffat (dem ein oder anderen vielleicht auch von „Coupling“ bekannt) und von Mark Gatiss (der auch gleich die Nebenrolle des Bruders von Sherlock – Mycroft – übernimmt). Im Mittelpunkt der Handlung steht Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch) ein Detektiv, der beratend für die Polizei arbeitet. Im zur Seite steht sein Mitarbeiter Dr.Watson (Martin Freeman), ein ehemaliger Militärarzt. Gemeinsam lösen sie vertrackte Fälle, in welchen sich Sherlock als brillanter Beobachter herausstellt, der in höchster Geschwindigkeit Schlussfolgerungen erzielt. Dabei steht für ihn immer nur das Rätsel im Vordergrund, die Opfer sind ihm egal und der Täter nur insofern wichtig, als dieser ein Denkspiel aufgibt. Sherlock ist ein Soziopath, der nur wenige Menschen näher an sich heranlässt. Eine davon ist seine Vermieterin – und heimliche Haushälterin – Mrs. Hudson (Unna Stubbs) oder Detective Inspector Lestrade (Rupert Graves). Am nächsten steht im aber Dr. Watson, quasi das menschliche Gegenstück zu Sherlock. Bei weitem nicht mit einem so vollkommenen Geist wie Sherlock ausgestattet, ist er doch ein großer Bewunderer seines Freundes und ignoriert die Arroganz und die Kühle die dieser ausstrahlt. Sherlocks großer Gegenspieler ist Moriarty (Andrew Scott), welcher zumeist im Hintergrund arbeitet, aber in zwei Folgen auch sein direkter Gegenspieler  ist. „Sherlock“ weiterlesen