Braunschlag

Mein Kollege bezeichnet faszinierende Dinge, die er im Internet findet, gern als Perlen und seit es die Seite „Perlentaucher“ gibt, glaube ich, dass dies ein allgemein gebräuchlicher Ausdruck dafür ist. Nun ist es so, dass auch ich auf eine Perle gestoßen bin. Geschehen in meiner Internet-Videothek, als ich etwas sinnentleert rumklickte und auf die österreichische Mini-Serie „Braunschlag“ aus dem Jahr 2012 traf und beim Lesen des Titels, dies für ein Nazi-Drama hielt. Dem ist aber ganz und gar nicht so, vielmehr ist es neben, „Mord mit Aussicht“ das beste deutschsprachige TV-Produkt der letzten Jahre. „Braunschlag“ weiterlesen

Jürgen Kocka – Geschichte des Kapitalismus

Der Kapitalismus ist ein vielbesprochenes Ding. Seine Errungenschaften wurden gepriesen, aber genauso werden ihm nicht gerade wenige unschöne, wenn nicht gar zerstörerische Sachen vorgeworfen und auch sein Ende ist ein gern diskutiertes Thema (von Peter Licht auch sehr schön besungen, wie hier: https://youtu.be/fYEcMuRhYas)

Der renommierte Sozialhistoriker Jürgen Kocka legte 2014 ein kleines rund 140 Seiten starkes Bändchen vor, was sich mit der Frage der Geschichte des Kapitalismus befasst. Nach der Einführung, die durchaus klar macht, dass der Begriff „Kapitalismus“ heute eher skeptisch betrachtet wird und die drei grundlegende Denker der Kapitalismuskritik Marx, Weber und Schumpeter sehr kurz vorstellt, folgt eine erste Arbeitsdefinition, was man unter Kapitalismus überhaupt verstehen könnte (ein tatsächlich heute umso wichtigerer Arbeitsschritt, hat man doch das Empfinden, begriffe werden gerade in der öffentlichen Diskussion immer mehr von einem Gefühl bestimmt, als das sie wirklich durchdachte Erklärungen bieten). Kapitalismus beruht bei Kocka auf individuellen Eigentumsrechten und dezentralen Entscheidungen, die wiederum zu Gewinnen oder aber auch Verlusten führen können. Im Kapitalismus findet die Koordinierung der Akteure über Märkte, Preise und Wettbewerb statt, was sowohl Arbeitsteilung, als auch die Geldwirtschaft voraussetzt. Kapital ist grundlegend für dieses Wirtschaften, denn es impliziert die Investition in der Gegenwart mit der Hoffnung auf Vorteilen in der Zukunft. Darin spiegeln sich sowohl die Form der Kreditvergabe, als auch die Maßgabe das Profit als Erfolgsfaktor anerkannt wird. „Jürgen Kocka – Geschichte des Kapitalismus“ weiterlesen

The Revenant

Jetzt hat also Leonardo DiCaprio seinen Oscar bekommen. Und zwar für „The Revenant“, einen Film von Alejandro Iñárritu, der bei der Verleihung 2016 auch gleich den Preis für die beste Regie gewann. Das ich noch nichts über den Film erzählte, obwohl ich ihn schon vor einiger Zeit sah, hat weniger mit DiCaprio zu tun, als mit meiner mäßigen Begeisterung, über mittelmäßige Filme zu schreiben. Aber starten wir am Anfang, worum geht es? „The Revenant“ weiterlesen

Per Anhalter durch die Galaxis

Irgendwie war unter meinen Kommilitonen im Studium, das Buch „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams sehr populär. Gegen Ende meiner Zeit an der TU kam dann der Film zum Buch heraus und ich hörte, den zumeist schon gewohnten Satz, dass die Filmadaption keinesfalls an den Roman heranreicht. Nach über 10 Jahren (der Film kam 2005 in die Kinos) hatte ich auf netflix die Möglichkeit mal nachzusehen, was an dem Film dran sein könnte.

Arthur Dent (Martin Freeman) wacht eines Tages auf, als sein Haus einer neuen Autobahn weichen soll. Sein Freund Ford Prefect (Mos Def) will ihm helfen, was gerade sehr dringlich erscheint, da die Erde zerstört wird und Ford, Arthur mit per Anhalter durch die Galaxis nimmt. Dort stoßen sie auf den Präsidenten des Universums Zaphod Beeblebrox (Sam Rockwell) der Intellektuell an Donald Trump erinnert. Zaphod jedoch hat Tricia (Zooey Deschanel) mit an Bord seines Raumschiffes Herz aus Gold, die Arthur noch aus einem Pub kennt, als er sich in sie unsterblich verliebte. Nun geht es an rumreisen, das Retten der Welt und die ultimative Antwort auf das Leben zu finden.

Ich kenne den Roman nicht und kann daher nur den Film bewerten. Dieser scheint mir irgendwie auf Originalität zu setzen, aber dafür zu wenig Originell zu sein, er versucht witzig zu sein, ist es aber zu selten. Lediglich das beeindruckende Schauspielerensemble ist ein großes Plus, jedoch hat jeder der zahlreichen Stars auch schon weitaus bessere Filme gemacht. Um es kurz zu machen, muss man nicht gesehen haben, aber wer absolut nicht weiß, was er die nächsten 110 Minuten machen soll, der schmeißt seine Zeit damit auch nicht weg.

George Packer – Die Abwicklung. Eine innere Geschichte des neuen Amerikas

2016 ist Wahljahr. Obwohl zahlreiche interessante und wichtige Landtagswahlen in Deutschland stattfinden, scheint sich doch das mediale Interesse auf die Präsidentschaftswahlen in den USA zu konzentrieren, wo momentan nach jeder Vorwahl schon Analysen angestellt werden, was dies für die Welt bedeuten könnte. Trotzdem ist die USA ein faszinierendes Land und die Präsidentschaftswahlen sind zweifellos nicht wirklich weltpolitisch unentscheidend, zu aller erst für das Land und dann auch irgendwie für den Rest des Planeten. Fragt man sich warum dort momentan Kandidaten wie Bernie Saunders oder Donald Trump, die scheinbar einen Gegenentwurf zum Establishment darstellen, so großen Erfolge haben, so lohnt ein Blick auf die Stimmung im Lande. „George Packer – Die Abwicklung. Eine innere Geschichte des neuen Amerikas“ weiterlesen

The Lobster

Über Zusammensein, Alleinsein und Liebe wurde in der menschlichen Geschichte nicht gerade wenig gesprochen, gesungen und philosophiert. Die inhaltlichen Darreichungsformen gingen dabei in unterschiedliche Richtungen, vom schmerzvollen Trennungslied bis hin zur romantischen Komödie mit Happy End. In gewisser Weise ist Giorgos Lanthimos englisch-sprachiges Filmdebüt aus dem Jahr 2015 ebenso ein Film dieses Genres, aber das auf einer ganz anderen Ebene.
„The Lobster“ spielt in einer dystopischen Gesellschaft, die radikal zwischen Paaren und Singles trennt. Die Paare leben in der Stadt und wer Single wird, aus welchen Grund auch immer: Trennung oder Tod des Partners, der muss in ein Hotel, zu einer Art Anbandelungsurlaub. Doch aufgemerkt, wer sich nicht in 45 Tagen einen neuen Partner angelt, der wird in ein Tier seiner Wahl verwandelt. Der Ausdruck: „ich werd zum Tier“ bekommt da eine ganz neue Bedeutung. Jetzt könnte man ja meinen, 45 Tage in einem Flirtcamp, da wird sich schon irgendeine(r) finden, aber in Lanthimos dystopischer Welt stoßen wir auf ein Sozialverhalten, dass den Charme der Bedienungsanleitung eines Videorekorders hat und so viel Ironie kennt, wie ein drei-jähriges Kind. Über Humor müssen wir gar nicht erst reden. Wie günstig ist es da, dass man sich eine Aufenthaltsverlängerung besorgen kann und das bei gemeinsamen Jagdausflügen im Wald. Dort leben, ausgestoßen von der Gesellschaft, die Singles zusammen mit den Tieren. Mit Betäubungsgewehren bewaffnet gehen die Hotelbewohner auf die Jagd nach Singles und wer einen trifft, der darf einen Tag länger im Hotel einen Partner suchen.
Die Erzählerin des Films (Rachel Weisz) berichtet uns vom Schicksal des verlassenen David (Colin Farrell), der zusammen mit seinem ehemaligen Bruder, einem heutigen Hund, in das Hotel einzieht, um eine Frau zu finden. Ihm und den anderen Gästen, wie seinen beiden männlichen Bekannten, einem Mann der stark lispelt (John C. Reilly) und einem hinkenden Mann, dessen Frau vor 7 Tagen starb (Ben Whishaw) wird im Hotel von der resoluten Managerin (Olivia Colman) und dem Personal (u.a. Ariane Labed) durch Gesellschaftstanz, Animation und kleine Theaterspiele auf anschauliche Art und Weise klar gemacht, dass „Single sein“ keinerlei Vorteile hat. Doch die Frauen im Hotel sind so alle nicht ganz nach Davids Geschmack und er findet kaum Gemeinsamkeiten mit den Damen, wie der ständig aus der Nase blutenden Frau (Jessica Barden) oder der erbarmungslos Gefühlskalten (Angeliki Papoulia). Und so verrinnen die Tage.      „The Lobster“ weiterlesen

Fargo – Staffel 2

Die erste Staffel der Mini-Serie „Fargo“ habe ich Ihnen ja bereits zu Beginn des Jahres vorgestellt. Gestern endete die 2.Staffel, die man bei netflix seit dem 14.Oktober im wöchentlichen Turnus sehen konnte. Wie für eine Mini-Serie üblich, mit einem abgeschlossenen Handlungsrahmen und einer nur für diesen, engagierten Schauspielercrew. Schon die erste Staffel, der von den Coen-Brüdern produzierten Serie, setze hohe Maßstäbe. Diese jedoch wurden fast pulverisiert, denn Staffel zwei setzt einen neuen Gradmesser im Bereich Mini-Serien im Krimiformat. „Fargo – Staffel 2“ weiterlesen

Ann-Helen Meyer von Bremen / Gunnar Rundgren – Foodmonopoly. Das riskante Spiel mit billigen Essen

Ähnlich wie atmen oder schlafen, gehört Essen zu den Dingen, die wir täglich tun. Das Essen ist dabei eine Tätigkeit, die zwischen Genuss und Aufnahme notwendiger Energie schwankt. Dabei hat sich der Inhalt, der auf unserem Teller zu finden ist, in den letzten Jahrzehnten ziemlich gewandelt. Es ist heute nichts Besonderes mehr, Sushi zu verzehren, oder ein argentinisches Rindersteak. Das Angebot, als auch die Qualität der Lebensmittel, die wir verspeisen können sind riesig. Ebenso vergrößert sich die Anzahl von Menschen, die bewusst über ihre Ernährung nachdenken und die sich dann je nach Art bzw. Verzicht auf bewusste Speisen wiederum in Gruppen zusammen finden, seien es nun Vegetarier, Veganer, Frutarier oder andere regelgeleitete Esser. Ich für meinen Teil gehörte über Jahre der Gruppe der „appetitgetriebenen Allesfresser“ an. Sprich, meine Gedanken, was ich hier im Supermarkt gerade kaufe und später verzehre waren alles in allem sporadisch bis nicht vorhanden. Auch heute, wo ich einige, wenngleich geringe, Einschnitte für eine etwas bewusstere Ernährung mache, sind meine Kenntnisse über die Lebensmittelindustrie bzw. die Landwirtschaft die mir die Produkte liefert, recht gering. Deshalb hoffte ich im Buch „Foodmonopoly“ (auch dieses Buch ist bei der Bundeszentrale für politische Bildung zu bekommen) weitere Aufschlüsse zu erhalten. „Ann-Helen Meyer von Bremen / Gunnar Rundgren – Foodmonopoly. Das riskante Spiel mit billigen Essen“ weiterlesen

Jonathan Crary – 24/7

Schlafen Sie schon? Nein, denken sie mal darüber nach warum nicht? Sie sind zu abgelenkt von ihren Verpflichtungen? Dann sagt ihnen Jonathan Crary in: „24/7. Gesellschaft ohne Schlaf“, mal seine Meinung. Nach ihm leben wir in einer Epoche der zunehmenden Durchdringung unserer Zeit. Wir stellen unser Leben auf 24/7 um. Was bedeutet, dass  alles„als Arbeits- Konsum- oder Vermarktungszeit ausgefüllt und vereinnahmt“ (S.19) wird. Das kann man sich in etwa so vorstellen; wenn wir nicht gerade unser Täglich-Brot im Büro verdienen, dann surfen wir an der Haltestelle – weil nur rumsitzen und warten ja nichts bringt – in unserem Smartphone und bestellen uns etwas Schönes im Internet.  Für Crary ist die Natürlichkeit unseres Lebens in Zeiten des Neoliberalismus ein kostbares Gut, denn der Zeitgeist versucht uns aufzuzeigen, dass man immer etwas tun kann. Nur im Schlaf gibt es rein gar nichts zu tun gibt und was bitteschön, wollen Sie aus ihrem Leben machen, wenn sie nichts tun? (rhetorische Frage!) Immer dran denken, man lebt nur einmal. „Jonathan Crary – 24/7“ weiterlesen