Stephan Thome – Fliehkräfte

Aus der Reihe: „aus fremden Regalen

Erschien 2012 bei Suhrkamp | 474 Seiten

Ich habe lange überlegt eine neue Reihe für diesen Blog einzuführen, die sich ungefähr „aus fremden Regalen“ oder ähnlich nennen lassen würde. Es geht mir dabei um rezipierte Werke, die eine Ausflucht aus meinen eigenen Listen und Beabsichtigungen darstellen und mir spontan bei anderen Menschen auffallen, oder mir von diesen so überzeugend vorgestellt werden, dass ich diese Werke spontan verschlinge.[1] Beim Abschreiten des Regals meiner Schwester fiel mir Stephan Thome in die Hände, von dem ich vorher nichts wusste. Da ich das Gefühl hatte, meine Leseliste benötigte etwas neuen Pep, nahm ich das Buch, das mich hauptsächlich durch seine ästhetische Ausgabe in Form des Covers, seinen Verlag[2] und dem abgebildeten Hinweis auf der Shortlist für den deutschen Buchpreis 2012 geführt worden zu sein, überzeugte.

Hartmut Hainbach ist Philosophieprofessor in Bonn, geht auf seinen 60.Geburtstag zu, steht aber vor einer Lebens-Sinn-Frage. Seine Frau arbeitet seit zwei Jahren in Berlin und er ist die räumliche Trennung leid, weshalb er sich ein Jobangebot bei einem Verlag der Hauptstadt anhört, dass er aber eigentlich gar nicht annehmen möchte. Aber die Einsamkeit seines Bonner Lebens schmerzt ihn und ein „Weiter so“ seiner Ehe ist für ihn nicht mehr ertragbar. Nach dem Vorstellungsgespräch isst er zusammen mit seiner Frau zu Mittag, entscheidet sich aber, ihr nichts von dem Termin zu erzählen. In den nächsten zwei Wochen muss er eine Entscheidung treffen! „Stephan Thome – Fliehkräfte“ weiterlesen

Jonathan Franzen – Crossroads

Erschien 2021 im gleichnamigen Original | Deutsche Übersetzung von Bettina Abarbanell | 2011 bei Rowohlt | 832 Seiten

Und wieder ergänzte der Weihnachtsmann meine Bücherliste[1] mit einem „+1“, denn er legte einen Büchergutschein unter die Tanne. Im Januar war schnell klar, dass es der neue – mittlerweile 6. – Roman von Jonathan Franzen sein soll, welchen ich im Buchhandel dafür einlösen würden, denn nicht nur lag eine Kopie des Werkes augenfreundlich gut ausgelegt, Franzen gehört auch in die Top 10 Liste meiner Lieblingsautoren.[2] „Jonathan Franzen – Crossroads“ weiterlesen

Philip Roth – Die Demütigung

Erschien 2009 im Original als „The Humbling“ | Deutsche Übersetzung von Dirk von Gunsteren | 2010 bei Carl Hanser | 140 Seiten

Philip Roths Spätwerk besteht aus vier Kurzromanen, die unter dem Titel „Nemesis“ zusammengefasst wurden. Ihnen allen ist ein thematischer Überbau gemeinsam, dessen Rahmen man vielleicht als den Einbruch der Welt in die Leben der Akteure und deren damit folgende existentielle Herausforderungen bezeichnen kann.
In seinem vorletzten Roman „Die Demütigung“, stellt uns Roth den Schauspieler Simon Axler vor. Axler ist eines der größten Talente seiner Zunft und Generation, doch mit dem Eintritt in seine siebente Lebensdekade scheint ihn sein großes Können verlassen zu haben. Nicht nur seine Darstellungen werden vernichtend kritisiert, er selbst glaubt nicht mehr an sein Können und sein Leben fällt in sich zusammen. Er weigert sich neue Engagements anzunehmen, seine Frau verlässt ihn und er taucht ab in die Einsamkeit seines Landhauses an der Ostküste der USA. Sein Leben wird vom Gedanken an den Suizid beseelt und nur ein Anruf bei seinem Arzt errettet ihm vor dem Gebrauch seiner Schrotflinte. Er verbringt 26 Tage in einer psychologischen Einrichtung. Nach seiner Entlassung findet er Bekanntschaft mit der Tochter alter Freunde. Pegeen ist eine 40-jährige College Dozentin, welche sich erst kürzlich von ihrer langjährigen Freundin trennte und eine zerbrochene Affäre mit ihrer Dekanin hat. Simon und Pegeen werden ein Paar, doch neben dem Ausleben der Lust auf das Leben, kommen bald Zweifel auf. „Philip Roth – Die Demütigung“ weiterlesen

Michael Chabon – Telegraph Avenue

Erschien im Original 2012 | Deutsche Übersetzung von Andrea Fischer | 2014 bei Kiepenheuer & Witsch (2016 als Rowohlt Taschenbuch) | 672 Seiten

Seit vielen Jahren mal wieder ein Buch von Michael Chabon! Warum meine Wahl dabei auf „Telegraph Avenue“ fiel, kann ich gar nicht mehr sagen und ich befürchte die latenten Gründe sind von entwaffnender Beliebigkeit bezüglicher meiner Bücherauswahl. Chabon jedenfalls, wollte ich seit langer Zeit mal wieder lesen, ist doch sein Roman „Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier und Clay“ das einzige von mir gelesene Buch, dass einen Pullitzer-Preis gewann, was so befürchte ich, mehr über mich, als über den Preis aussagt. „Michael Chabon – Telegraph Avenue“ weiterlesen

David Mitchell – Slade House

Erschien im Original: 2015 | Deutsche Übersetzung von Volker Oldenburg | 2018 bei Rowohlt | 240 Seiten

Vor nicht allzu langer Zeit habe ich an dieser Stelle eine Art Leselinie von Autoren gezeichnet. Wie das nun mal bei Listen so ist, kann man mit ihnen nie ganz zufrieden sein, denn die Frage wer oder was auf ihnen aufgenommen ist und wer oder was nicht, ist immer ein wenig komplex. Eine Liste lebt genauso davon was auf ihr steht, wie was sie nicht beinhaltet. David Mitchell jedenfalls erschien auf der angesprochenen „biographisch-chronologischen“ Leselinie meines Lebens. Seit rund anderthalb Jahren würde ich mich als großen Fan bezeichnen und was sehr erfreulich ist, mir stehen noch drei Bücher des britischen Autors bevor, die ich noch nicht gelesen hatte. Eines davon ist „Slade House“, ein für Mitchell Verhältnisse recht kurzes Werk.

In einer verwinkelten Gasse in einer namenlosen britischen Stadt steht das nicht einfach zu findende Slade House. Dichte und hohe Mauern scheinen es fast unauffindbar zu machen, doch wenn man einmal hineingelangt, dann eröffnet das Haus und seine Bewohner einen ganz eigenen, auf seine Besucher abgestimmten Charme, der einen schneller als man denkt gefangen nimmt. „David Mitchell – Slade House“ weiterlesen

Jonathan Lethem – Chronic City

Erschien im Original: 2009 | deutsche Übersetzung von Johann Christoph Maas und Michael Zöllner | 2011 bei Tropen | 494 Seiten (im Taschenbuch bei Fischer)

Vor nicht allzu langer Zeit habe ich an dieser Stelle erklärt, ich müsse mal wieder Jonathan Lethem lesen. Das führte dazu, das sein Roman „Chronic City“ auf meiner Winterleseliste auftauchte.
„Chronic City” ist ein in New York City spielender Roman, ein Schauplatz, der im Schaffen des gebürtigen Brooklyner Lethem häufig anzutreffen ist. Dieses New York jedoch ist eine surreale, krisenhafte Stadtlandschaft, die man sich eher wie ein leicht dystopisches Szenario vorstellen muss, ein Motiv, welches momentan ja eine gewisse Relevanz und Konjunktur hat (vielleicht war das auch schon immer so, aber die aktuellen Krisen scheinen immer stärker und schneller zu werden, ob das in 10 Jahren noch genauso wahrgenommen wird ist spekulativ, aber spannend).
Der Hauptteil der Handlung von „Chronic City“ spielt in einem eisigen und tief verschneiten Winter, der sich endlos zu ziehen vermag, die New York Times bringt „kriegsfreie“ Nachrichten heraus (wohl, weil die Leser vom vielen Krieg auf dem Planeten nichts mehr wissen wollen), Teile von Downtown liegen seit vielen Monaten unter dichten Wolken und ein seltsamer und irgendwie mutierter Tiger streunert durch die Stadt und richtet allerhand Zerstörung an. Doch während man seine Destruktion sehen kann, bleibt das Tiger selbst wie ein mythisches Wesen, welches kein Mensch je richtig sah, geschweige denn in Gefangenschaft nehmen konnte.
Chase Insteadman, ein ehemaliger Kinderstar lebt in dieser Stadt und gehört zu einer nicht unerheblichen Anzahl an Bohème, deren Alltag davon geprägt ist, andere Menschen zu treffen. Insteadman ist destingiert und attraktiv, doch für die Öffentlichkeit der Stadt ist er vor allem eins; der Verlobte der Astronautin Janice Trumbull. Diese wiederum sitzt gefangen in einer Weltraumstation, deren Eingeschlossenheit sich darin begründet, das chinesische Mienen eine Rückkehr auf die Erde unmöglich machen. Was die Situation noch verschlimmert ist die Tatsache, dass lediglich Nachrichten an die Erde gesendet werden können, darauf aber kaum geantwortet werden kann. Und so erhält Chase Liebesbriefe von Janice (die natürlich vorab, in der New York Times veröffentlicht werden), kann diese aber nie beantworten und lebt sein Leben auf Erden.
Insteadman lernt Perkus Tooth kennen, einen abgedrehten Gesellschaftskritiker, der ihn in seinen Bann zieht, da Perkus nicht nur scheinbar tief fundiertes Wissen über die Filmbranche besitzt, sondern gleichfalls faszinierende, wie merkwürdige Welterklärungsansätze anbietet, allen voran, die Spekulation, das Marlon Brando noch lebt. Chase verbringt immer mehr Nächte bei Perkus, wo sie bis in den frühen Morgen hinein, getränkt von der rauschhaften Wirkung Mariuanhas über New York und die Welt grübeln. Eines Tages läuft Chase die Ghostwriterin Oona Lazlo bei Perkins über den Weg, die scheinbar in jedes größere Buchprojekt der Stadt verwickelt zu sein scheint. Bei einer Dinnerparty lernt Chase außerdem den Rathausmitarbeiter Richard Abneg kennen, der ebenfalls ein Freund von Perkus ist. Und so sieht man sich und spricht miteiandern, in der rauen Kälte New York Citys. „Jonathan Lethem – Chronic City“ weiterlesen

Martin Walser – Muttersohn

Erschien: 2011 bei Rowohlt | Seitenzahl: 505

Vor einigen Jahren schon begann ich auf einer Zugfahrt, Martin Walsers Roman „Muttersohn“ zu lesen. Im Herbst ist mir nicht mehr eingefallen, warum ich nur die ersten Seiten lass und dann aufhörte und ich startete erneut, schließlich löste der Titel des Romans eine gewissen Neugier in mir aus, doch schnell stellte sich bei der Lektüre heraus, dass es in diesem Roman aus dem Spätwerk eines der vielleicht größten und umstrittensten noch lebenden deutschen Schriftsteller um mehr geht, als ich dachte. „Martin Walser – Muttersohn“ weiterlesen

David Mitchell – Number 9 Dream

Originaltitel: „number9dream“ | Erschienen: 2001 (auf Deutsch: 2011 bei Rowohlt) | Übersetzer: Volker Oldenburg | Seitenzahl: 544

Ich vergesse für gewöhnlich meine Träume in dem Moment, in welchem ich die Augen aufmache. Manchmal habe ich das Gefühl der Traum der Nacht bestimmt die Form des darauffolgenden Tages, aber das Gefühl kann ich fast nie überprüfen, weil die Stimmung eines Traumes verfliegt bevor mein erster Tee des Morgens kalt wird. Manchmal erscheinen meine Träume mir irgendwann am Tag und manchmal kann ich mich erinnern, dass sie sich wirklich auf meinen letzten Schlaf bezogen, manchmal scheinen sie ein Deja-Vu zu sein, und alles erscheint genauso vertraut, wie zusammenhanglos und ohne Kontext. Es gibt nur ganz wenige Träume an die ich mich noch heute erinnern kann, aber ich habe die Nächte und die Tage danach vergessen.

David Mitchells zweiter Roman „Number 9 Dream“ beginnt mit einem träumenden jungen Mann. Eiji Miyake ist 19 Jahre alt und ist von den Rändern Japans (der kleinen Insel Yakushima) aufgebrochen in das niemals schlafende Tokyo, um seinen Vater kennenzulernen. Eiji ist ohne Eltern aufgewachsen. Seine Mutter war mit dem Leben überfordert und verließ die Kinder, als diese noch sehr klein waren. Seine Zwillingsschwester Anju starb, als Eiji noch nicht mal ein Teenager war und für Eiji bleibt der Traum von seinem Vater, den er endlich einmal kennenlernen möchte. So versucht er im stickig heißen Moloch Tokyo nicht nur seinen Vater zu finden, sondern auch sein Leben. „David Mitchell – Number 9 Dream“ weiterlesen

Ingo Schulze – Die rechtschaffenen Mörder

Vorbemerkung: Dieser Text ist Teil der Reihe „our pathetic age“Er stellt nicht nur den Roman vor, dessen Gegenwartsdiagnose genauer besprochen werden soll. Neben einer etwas intensiveren Darstellungen des Textes führt dies auch dazu, dass einige Passagen aus dem Roman gespoilert werden.

Literatur – ein weites Feld! Man kann sie lesen, rezipieren, auswendig lernen, interpretieren, selbst schreiben, und tatsächlich kann man sie auch hören. Beispielsweise im Autoradio.
Ich erinnere mich auf dem Weg zu einem coronabedingten Großeinkauf im Frühjahr 2020 im mir übertragenen KfZ, Ingo Schulze gehört zu haben, als er aus seinem aktuellen Werk „die rechtschaffenen Mörder“ las. Der Weg zum Rewe ist nun leider nicht sehr lang (und seit einigen Monaten ist er sogar kürzest möglich, aber das ist eine ganz andere Geschichte) und der Empfang in der Tiefgarage kann mit den besten Störsendern weltweit mithalten, weshalb mir nicht viel mehr als ein kurzer Eindruck bleib. Dieser war aber so, dass ich mir vornahm, nach dem Öffnen der Buchläden, welche sich im Lockdown Schlaf der ersten Viruswelle befanden, zu meinem Buchhändler zu eilen, um mir eine Ausgabe zu besorgen. Wie vieles aus der ersten und den weiter folgenden Wellen, vergaß oder ignorierte ich dieses Vorhaben. Vor einigen Wochen kam ich beim großen Buchhaus am Ende der Prager Straße vorbei, wo ich ein günstig eingepreistes Mängelexemplar sah und es kurzentschlossen erwarb.
In den Monaten zwischen erstem Hören und letztendlichem Kauf, hatte ich, ohne es recht zu wollen, etwas über den Inhalt des Buches aufgeschnappt. Nicht nur, dass es bald im Staatsschauspiel Dresden aufgeführt werden soll, sondern auch, dass es eine Geschichte erzählt, die einen Nerv unserer Zeit trifft, nämlich den Drift einer gebildeten Bevölkerung zum rechten politischen Rand hin. „Ingo Schulze – Die rechtschaffenen Mörder“ weiterlesen

Philip Roth – Der entfesselte Zuckerman

Im Bücherregal meiner Eltern sind so viele Bücher zu finden, die in DDR-Zeiten veröffentlicht wurden, dass man schon etwas stöbern muss und sich manchmal wie in einem Antiquariat vorkommt, wo einem allerdings der Großteil der Werke nichts sagt. Doch das Suchen lohnt sich und mir fiel ein kleiner Roman von Philip Roth in die Hände, der 1982 vom Verlag Volk und Wissen als Lizenzdruck für die DDR veröffentlicht wurde. Interessanterweise hat die rund 200 Seiten lange Erzählung, die gleiche Übersetzung, wie die westdeutsche Ausgabe von Hanser, aber sie hat einen anderen Titel; „Der entfesselte Zuckerman“ (DDR) vs. „Zuckermans Befreiung“ (im Original „Zuckerman Unbound“). Im Werk von Philip Roth steht dieses Werk in der Mitte der sogenannten Zuckerman – Trilogie, in welchem Roth ein Alter Ego namens Nathan Zuckerman erfindet, einen jüdisch-stämmigen Schriftsteller aus Newark, New Jersey. „Philip Roth – Der entfesselte Zuckerman“ weiterlesen