Thomas Melle – 3000 Euro

In einem Literaturzirkel im Fernsehen hörte ich vor einiger Zeit erstmals den Namen Thomas Melle und weil mich das Gesagte offensichtlich begeisterte, ließ ich mir vor geraumer Zeit ein Roman von ihm kommen, für wenige Euro, denn er war in gebrauchten Zustand.

„3000 Euro“, Melles zweitem Roman, aus dem Jahr 2014, erzählt über zwei Menschen, die in der soziologischen Aufteilung der Gesellschaft eher im Bereich des Prekariats zu verorten sind. Denise sitzt bei lidl an der Kasse und hat vor einigen Wochen etwas Geld hinzuverdient, als sie in einem Porno mitspielte. Jetzt kreisen ihre Gedanken nicht mehr nur noch um die eigene Tochter, die für ihr Alter etwas hinten dran ist, sondern auch um die Gedanken der Menschen die sie täglich begegnet und die Frage, ob diese sie von ihrem freizügigen Auftritt her erkennen. Ihr fällt der Flaschenpfandsammler Anton auf, der scheinbar auf der Straße lebt. Dieser begann seine Karriere einst als begeisterter Student der Jurisprudenz, verfiel aber immer mehr dem Ausgehen, den Partys und dem Alkohol und verlor nicht nur sein Studium, sondern irgendwie auch sein Leben dabei. Jetzt hat er 3000 Euro Schulden bei der Bank und hofft in einem Gerichtsprozess für geschäftsunfähig erklärt zu werden, womit er seine dringendsten Sorgen los wäre. Denise und Anton begegnen sich und fühlen sich zu einander hingezogen und eine Romanze am unteren Ende des gesellschaftlichen Randes beginnt. „Thomas Melle – 3000 Euro“ weiterlesen

Sneaky Pete

Ein Bericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung machte mich – auf dem Weg nach Frankfurt – über eine neue Serie aufmerksam, die von Bryan Cranston und David Shore (dem Erfinder von „House“) erdacht wurde. Spätestens seit „Breaking Bad“ steht Cranston für sehr innovatives Fernsehen, was einiges verspricht. Und ähnlich wie bei „Breaking Bad“ ist auch „Sneaky Pete“ eine unvorhersehbare Serie mit spannenden und überraschenden Verlauf. „Sneaky Pete“ weiterlesen

Peter Richter – 89/90

Ein sonniger Tag im Herbst 1989. Ein Freund steht vor meiner Tür und fragt ob ich mit in den Fichtepark spielen komme. Ich bin 11 Jahre alt und gebe eher informativ als fragend meiner Mutter meine Absichten bekannt. Und es passiert etwas, was mir bis zu jenem Moment noch nie passiert war, meine Mutter zögert mir zu erlauben, in den Fichtepark zu gehen. Schließlich lässt sie mich doch gehen, betont aber ihr sonst ebenso ausgesprochen, aber zunehmend eher ritualisiertes „Vorsichtig sein“. Irgendetwas musste nicht stimmen und ich hatte keine Ahnung was, jedenfalls war im Fichtepark und dem angrenzenden Spielplatz noch alles beim Alten. Trotzdem hatte sich in mir ein Verdacht eingenistet, irgendetwas geht hier vor sich.

Es sollte sehr viel vor sich gehen, im Herbst 1989 und meine Mutter wusste viel besser als ich das die Stimmung in der Stadt, nein im ganzen Land sich aufgeheizt hatte. Bis zu jenem Moment war ich ein kleines Kind, dass im System gut aufgehoben war und vieles nicht verstand. Erst mit der nun einsetzenden Wende veränderte sich auch mein Blick auf die Welt und Politik wurde erstmals etwas real erfahrbares, weil scheinbar jeder Tag politisch wurde. Die Ereignisse die im Herbst 1989 ihren Lauf nahmen waren also nicht nur weltgeschichtlich von etwas Interesse, sondern sind es auch persönlich für mich geworden.
Genau diese Wendezeit in Dresden beschreibt Peter Richter in seinem Roman „89/90“ ebenfalls, nur war er schon 16, als der Herbst anbrach. Lediglich fünf Jahre älter als ich! Was allerdings fast Generationen der Welterfahrung sind, wenn diese fünf Jahre zwischen 16 und 11 liegen. „Peter Richter – 89/90“ weiterlesen

Christian Kracht – Faserland

Ein Namenloser Ich-Erzähler reist durch Deutschland, von Nord nach Süd. Er ist noch keine 30 Jahre alt, hat reiche Eltern und kann es sich erlauben, von Party zu Party zu ziehen. Erst Sylt, dann Hamburg, Frankfurt, Heidelberg, München, Meersburg und abschließend Zürich (was dann auch die einzige Station ist, die nicht in Deutschland liegt). Geldsorgen hat der Ich-Erzähler, dessen Namen der Leser nicht kennt, keine. Auch sonst erfährt man nur wenig von seinem Leben. Von der Eliteschule Salem geschmissen, hat er entweder keinen Job, oder benötigt keinen. Obwohl er von Party zu Party reist, ist er kein kontaktfreudiger Lebemann, sondern ein konservativ zurückhaltender Typ, der allerdings ein massives Alkoholproblem hat und der geradezu versunken in seine eigene Welt ist. „Christian Kracht – Faserland“ weiterlesen

Peter Richter – Dresden revisited

Dresden im Jahr 2016. Deutschlandweit bekannt für seinen schlechten Ruf. Der gebürtige Dresdner Peter Richter wird zu den Dresdener Reden eingeladen und hält einen Vortrag, wie er die Stadt von seiner neuen Wahlheimat New York aus sieht.

Schon mit 19 verließ Richter die Stadt um Kunstgeschichte zu studieren, jedoch kehr er regelmäßig zurück nach heeme. Die Einladung zu den renommierten Dresdner Reden lässt ihn nun über die Heimatstadt nachdenken, die seit jüngster Zeit mit Bewegungen wie Pegida zu den Hochburgen des rechtskonservativen Anti-Establishments gehört. Dabei spricht er als Dresdner, der Dresden für die weite Welt verlassen hat und eben von dieser Welt viel gesehen hat, was man nicht zu Unrecht den „protestierenden Dresdnern“ vorhält nicht getan zu haben. In den 30, recht kleinen, Abschnitten sind es zwei Themenbereiche die Richter umtreiben. „Peter Richter – Dresden revisited“ weiterlesen

Toni Erdmann

Das Leben besteht aus einer verschwommen hohen Anzahl an Momenten, die wir durchleben. Wir gleiten von einem Moment zum nächsten und wohin wir gleiten ist eine Frage des Lebensweges. Zwei scheinbar ganz unterschiedliche Lebenswege gehen Winfried Conradi (Peter Simonischek) und seine Tochter Ines (Sandra Hüller). Winfried lebt mit seinem Hund in der gut bürgerlichen Umgebung eines ehemaligen 68ers. Er ist Musiklehrer und seine Leidenschaft sind skurrile und nicht immer wirklich witzige Streiche, welcher er bevorzugt mit einem künstlichen Gebiss vorträgt. Seine Tochter ist eine Karrierefrau bei der Unternehmungsberatung Morrison. Sie lebt zurzeit in Bukarest und führt das arbeitsreiche Leben eines Expats, bei dem die berufliche Situation scheinbar den gesamten Tag bestimmt und auch einen wie auch noch so kleinen Freizeitbereich bestimmt. Da Winfrieds Hund gestorben ist und er wohl Angst hat etwas zu vereinsamen, reist er spontan nach Bukarest, um seine Tochter zu überraschen. Hier prallen die beiden Lebenswelten aufeinander. „Toni Erdmann“ weiterlesen

Santa Clarita Diet

Manche Serien schaut man, weil diese sich irgendwie gerade anbieten, oder einem angeboten werden. Als in Spanien HBO als Video-on Demand-Service zur Verfügung gestellt und fleißig beworben wurde, mietete sich netflix an jeder zweiten Straßenkreuzung in Madrid eine Werbewand und plakatierte zwei Wochen lang ihre neuste Serie: „Santa Clarita Diet“. Nun gut, schaut man halt mal rein. „Santa Clarita Diet“ weiterlesen

Arrival

Denis Villeneuve‘s Science-Fiction Film “Arrival“ aus dem Jahr 2016 basiert auf einer Kurzgeschichte von Ted Chiang, welche unter dem Titel „Die Geschichte deines Lebens“ in der Erzählsammlung „Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes“ erschien. Im Mittelpunkt des Filmes steht die Ankunft von zwölf Raumschiffen Außerirdischer, welche die Erde erreichen und verteilt auf alle Kontinente ihre Fortbewegungsmittel parken. Die Weltbevölkerung ist selbstredend überrascht über den Besuch (ich kenne nicht eine Geschichte, wo die Menschheit mal nicht überrascht, über die Ankunft von Außerirdischen wäre), der sich aber nicht so richtig aus seinem Schiffen traut und fragt sich, was bitte die Gäste wollen. Sind sie hier um die Erdbewohner (also uns!) zu unterjochen? Oder sind in netter Absicht gekommen und bringen vielleicht sogar was Schönes mit? Sind sie Feinde, oder Freunde, oder wollen nur mal eben „Hallo“ sagen? Gerade da stellt sich das Problem für die USA, wo eines der zwölf Schiffe gelandet ist, denn wie bitte soll man mit ihnen kommunizieren? Mit der Lösung wird Colonel Weber (Forest Whitaker) betraut, der die Lingusitin Luise Banks (Amy Adams) engagiert, welche versuchen soll mit den Wesen eine Kommunikation aufzubauen. Unterstützt wird sie vom Physiker Ian Donolly (Jeremy Renner), der nebenher natürlich noch gern wüsste, was die Raumschiffe so technologisch draufhaben. Doch schnell zeigt sich, eine Kommunikation aufzubauen und sich zu verstehen braucht Zeit und wie nicht anders zu erwarten (und wohl auch nicht unrealistisch) hat die Erdenbevölkerung nur wenig Zeit, denn sie fürchtet sich ziemlich vor den neuen Gästen. „Arrival“ weiterlesen

Que Dios nos perdone

Sommer 2011; Madrid schwitzt zwischen einem Papstbesuch und den Unruhen der 15-M Bewegung. Die beiden höchst ungleichen Kommissare Luis Velarde (Antonio de la Torre) und Javier Alfaro (Roberto Álamo) finden eine alte Frau, die Opfer eines Sexualverbrechens geworden ist. Javier ist eher ein Draufgänger, der gern auch mal mit den eigenen Kollegen in Konflikt gerät, während Luis, mit größter Genauigkeit arbeitet, aber ungern ein Wort zu viel verliert, da er stark stottert. Bald schon müssen die beiden Kommissare feststellen, dass es mehr Opfer gibt.

„Que Dios nos perdone“ – oder auf Deutsch: „Möge Gott uns verzeihen“ ist ein Krimi von Rodrigo Sorogoyen der 2016 in Spanien in die Kinos kam und dort auch einige Preise gewann. In Deutschland ist bisher keine Veröffentlichung geplant, was recht schade ist, denn der Film hat durchaus seine Reize. Zum einem liegen diese in der flotten und spannenden Story, in teilweise rasanten Kamerafahrten und in den beiden sehr guten Hauptdarstellern, bei denen Roberto Álamo sogar den Goya-Award für die beste Hauptrolle gewann, die höchste Auszeichnung für Filme in Spanien. Ein spannender 125min langer Krimi, der auch ein eindrückliches Porträt von Madrid im Sommer ist.

Späte Wut

„Späte Wut“ ist der deutsche Titel des spanischen Filmes „Tarde para la ira“ von Raúl Arévalo. Er kam 2016 in die spanischen Kinos und gewann dort zahlreiche Preise und ist momentan auf dem deutschen netflix-Angebot zu sehen. Die Handlung beginnt 2007 bei einem Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft. Curro (Luís Callejo) fährt den Fluchtwagen, doch alles läuft anders als geplant. Curro muss allein starten, lässt seine Komplizen zurück und wird doch geschnappt. Wie sich herausstellt als Einziger. Er wird zu einer hohen Haftstrafe verurteilt, auch weil er seine Komplizen nicht verrät. José (Antonio de la Torre) taucht acht Jahre später scheinbar unvermittelt in einem runtergekommenen Viertel in Madrid auf und scheint Gefallen an Ana (Ruth Díaz) zu finden, welche mit Curro ein Kind hat, der nun vor seiner Entlassung steht. „Späte Wut“ weiterlesen